1. Home
  2. »
  3. Beträge
  4. »
  5. Blog
  6. »
  7. Reizdarmsyndrom ayurvedisch gesehen

Reizdarmsyndrom ayurvedisch gesehen

Hast Du hin und wieder Symptome wie schmerzhafte Blähungen, Völlegefühle, unregelmäßigen Stuhlgang, Bauchkrämpfe, Schmerzen oder das Gefühl beim Stuhlgang den Darm nicht richtig entleeren zu können?

Die Diagnose Reizdarm, der medizinisch gesehen zu den psychosomatischen Krankheiten zählt (da der Darm in diesem Fall selbst ja keine Anomalie aufweist und „nur“ dessen Funktion betroffen ist), macht es dann meist nicht einfacher. Oft wird auch vorschnell diagnostiziert, obwohl eine Unverträglichkeit besteht.

Die Funktionsstörung Reizdarm ist ayurvedisch betrachtet meist auf das Vata Dosha (Elemente Raum und Luft) zurückzuführen, welches seinen Sitz im Dickdarm hat. Vata, als Prinzip der Bewegung reagiert wie ein Seismograph auf jegliche Unausgeglichenheit. Das Verdauungsfeuer (Agni) ist beim Reizdarm zudem meist zu schwach oder überhitzt.

Die Ayurveda-Medizin nimmt den Menschen in seiner bioenergetischen Ganzheit und das Verdauungssystem als dessen Zentrum wahr. Dabei spielen die Wahl geeigneter Nahrungsmittel, ihre optimale Verwertung und die richtige Ausscheidung eine große Rolle.

Die Stärke der Naturheilkunde Ayurveda liegt auch beim Reizdarmsyndrom darin, mehrere Bereiche gleichzeitig anzugehen. Voraussetzung für eine erfolgreiche ayurvedische Therapie sind eine ausführliche Anamnese und Pulsdiagnose, sowie eine eingehende Beratung hinsichtlich Ernährung, Tagesroutine, Naturheilmittel (z.B. Kreuzkümmel, Kurkuma, Fenchel, Ingwer, langer Pfeffer und Baldrian) und physikalische Maßnahmen (z.B. Ganzkörper-Ölbehandlungen und Öleinläufe in Kombination mit Detox-Kuren wirken sehr Vata-reduzierend).

Auch Fasten kann eine sehr heilsame Wirkung auf die Bakterienvielfalt und das ökologische Gleichgeicht der Darmflora haben, denn der Transport von Lebensmitteln rund um den Globus haben dazu geführt, dass wir nicht mehr saisonal und regional essen, was für unser Mikrobiom, sprich unseren Darm von Nachteil ist. Das Mikrobiom ist auch im Dickdarm zu Hause, besteht aus circa 100 Billionen Bakterien und Mikroben und wird mittlerweile wie ein eigenständiges Organ betrachtet, das 1 bis 2 kg wiegt und sogar einen eigenen Biorhythmus besitzt. Ohne eine ausgewogene Darmflora läuft im Körper nichts. Eine ayurvedische Kost untertützt dein Mikrobiom und eine Ernährungsumstellung schlägt sich bereits nach 24 Stunden in dessen Zusammensetzung nieder.

Ein erfahrener Ayurveda-Mediziner oder Therapeut und der Betroffene gemeinsam vermögen mit Fingerspitzengefühl, der Fähigkeit auch zwischen den Zeilen zu lesen und viel Geduld das “Bauchhirn” sanft und bestimmt wieder zu kultivieren und zu entspannen!

Schreibe einen Kommentar

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt!
0 Artikel - 0,00