Viele Menschen verbinden mit Ayurveda eine indische, vegetarische Diät. Diese Betrachtung ist jedoch zu einseitig. Die ayurvedische Ernährung entspringt einer ganzheitlichen Medizin und Lebensphilosophie, welche den Menschen und seine individuelle Konstitution mit seinem Leben und Essen in Einklang bringt.
Dabei ist Ayurveda nicht dogmatisch. Es geht darum, für jeden Menschen die stimmige Ernährungsweise zu finden, denn nur so gelingt eine nachhaltige Integration in den Alltag. Es geht darum Genuss und Gesundheit intelligent miteinander zu verbinden.
Wie sieht ein guter Tag für Dich aus? Wo sind die Highlights und wo liegen die Hürden?
Vegan, Paleo, TCM, Yoga, Craniosacral, Vollwertkost, regional, saisonal. Es gibt unendliche Möglichkeiten, sich etwas Gutes zu tun!
Was ist die angemessene Ernährungs- und Lebensform für Dich persönlich?
Im Ayurveda spielen Deine persönlichen Bedürfnisse und Deine urgeigene Konstitution eine wesentliche Rolle. Sich ayurvedisch zu ernähren und zu leben heißt, den eigenen Körper und Stoffwechsel in Beziehung zu den Elementen, Jahreszeiten und Pflanzen besser zu verstehen. Das bedeutet auch, sich nicht nur mit wertvollen Nährstoffen, sondern vor allem auch mit frischem Prana (Lebenskraft), d.h. möglichst frisch, regional und saisonal zu ernähren und zu bekochen. Faszinierend ist dabei der präventive und therapeutische Einsatz der Ayurveda-Ernährung als „Food as medicine“.
Das Besondere im Ayurveda ist nämlich, dass sämtliche Nahrungsmittel seit Jahrhunderten nach energetischen Eigenschaften und Wirkprinzipien erforscht und eingeteilt werden. Nach dem Motto „Du bist, was Du isst“, wissen wir, dass eine gesunde Ernährung direkten Einfluss auf unsere Vitalität, Gewebe und Körpersubstanzen hat.
Wir sind aber nicht nur was wir essen, sondern letztlich das, was wir verdauen – körperlich ebenso wie mental und emotional.
Um Deine Bioenergien wieder in ihr individuelles Gleichgewicht zu bringen werden wir daher nicht nur Deine Ernährung ganz genau betrachten, sondern Dein Leben als Ganzes, d.h. auch Deinen Tagesablauf, tägliche Gewohnheiten und Rituale (rund ums Essen) genau unter die Lupe nehmen!
Inhalte der Ayurvedischen Gesundheitsberatungen:
- Ausführliche Konstitutionsbestimmung und ayurvedisches Pulslesen
- Ernährungs- und Lebensstil: Deine persönlichen Vorsätze und Ziele
- Allgemeine Regeln ayurvedischer Ernährung (Verdauungsfeuer, Konstitution etc.)
- Individuelle Abstimmung der Nahrung auf Deinen Typus, Stoffwechsel, Jahreszeit, Tagesrhythmus, Lebensalter, Psyche etc.
- Typgerechte Empfehlungen zum Dosha-Ausgleich (Deine bioenergetische Balance) und zur Agni-Stärkung (Verdauungskraft)
- Maßgeschneiderte Tipps aus der ayurvedischen Heilkunde für Deine ganz individuelle Situation (Deine Bedürfnisse, fürs Büro, Alltag, Reisen, Krankheit etc.)
- Kreativ Deine eigene Hausapotheke aus den passenden Nahrungsmitteln und Gewürzen zusammenstellen
- Einkaufen in der Umgebung/Region (Supermarkt, Reformhaus, Hofladen, Bio, Fairtrade, Ja! Natürlich und Co.)
- Was ist gesund? Inhaltsstoffe? Verpackungen? Umwegrentabilität? Genuss, der gesund erhält!
- Erste Maßnahmen und ayurvedische Menüpläne nach Deiner chronogiologischen Bio-Uhr gemeinsam planen
Lass´ Dich individuell beraten, wie Du ayurvedisches Wissen einfach und alltagstauglich in Dein Leben bringst.
Sehr gerne bin ich Dir behilflich beim Setzen der nötigen Schritten in Richtung einer konstitutionsgerechten Lebensweise und einer Lebensqualität, die anhält.
Genieße das Leben mit den sinnlichen Prinzipien des Ayurveda!
Dauer: 1 Std. / € 65,-
Folgekonsultation: 1 Std. / € 55,-
Bei einer möglichen Kontrolluntersuchung überprüfen wir wie sich Dein Befinden entwickelt und die Verordnungen werden damentsprechend angepasst.
Wie kann ich mir eine Ayurveda Sitzung vorstellen?
Die ideale Sitzung findet morgens nüchtern statt. Es wird eine ausführliche Anamnese gemacht, allgemeine Ausstrahlung, Puls und Zunge etc. begutachtet. Wir sprechen über Deine “Gesundheitsgeschichte”, Deine diesbezüglichen Erwartungen und Fragen. Wir werden gemeinsam jene Lebensmittel identifizieren, die Deiner Konstitution entsprechen und dementsprechend bekommst Du einen typgerechten, personalisierten Empfehlungskatalog, in dem genau aufgeführt ist, was Du wann essen darfst und wie Du Deine Speisen zubereiten solltest, eventuell bekommst Du auch eine Verordnung für Kräuter und Anwendungen. Die vorgeschlagene Therapie orientiert sich maßgeblich an den Ursachen Deiner Erkrankungen bzw. Beschwerden und gibt dem Prinzip der Angemessenheit und dem Einfühlungsvermögen in Deine Individualität und Ganzheit seine volle Bedeutung.
Dabei ist das persönliche Gespräch, welches das Augenmerk auf viele kleine Details des Alltags richtet und Dein Leben ganzheitlich betrachtet besonders entscheidend.
Diagnose und Therapie im Ayurveda
Die traditionelle ayurvedische Befundung bei Ayurveda Oberaich besteht aus der Analyse von mindestens
- Puls
- Zunge
- Stuhl und Urin
- Augen und Haut
- Nägeln und Zähnen
- Antlitz, Stimme und Austrahlung
Denn unsere Ausstrahlung lügt bekanntlich nie;)!
Eine Ayurvedische Ernährungs- und Lebensstilberatung ist geeignet für alle, die
- eine typgerechte, gesunde Ernährung und Lebensweise suchen
- unter Befindlichkeitsstörungen leiden und eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebensqualität anstreben
- mehr erfahren wollen über ihre Konstitution und die ayurvedische Heilkunde
- eine Ernährung für stressbedingte Beschwerden suchen
- Einblicke in die Kräutertherapie, Ayurveda-Gewürz- und Kräuterkunde, ayurvedische Hausapotheke bekommen wollen
- eine Diätetik für ernährungsbedingte Beschwerden brauchen
- auf der Suche nach einer Nahrungsmittelkunde für eine sattvische (energetisch hochwertige) Ernährung sind
- Das Beste aus zwei Welten finden möchten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten ernährungswissenschaftlich und ayurvedisch behandeln
- Ernährung als Medizin bei psychischen Beschwerden einsetzen möchten
- Empfehlungen zur richtigen Auswahl, Bestimmung und Zubereitung der Lebensmittel brauchen
- wissen möchten, welche Beschwerden im Ayurveda mit welchen Nahrungsmitteln erleichtert werden
- die unter Befindlichkeitsstörungen leiden und eine nachhaltige Verbesserung ihrer Gesundheit und Lebensqualität anstreben
Neben der Ernährungs- und Kräutermedizin zählen auch viele andere reinigende und stärkende Therapien zum Ayurveda:
- Virechana – therapeutisches Ausleiten über den Darm
- Vamana – therapeutisches Erbrechen
- Basti – verschiedene Arten von Einläufen
- Nasya – Nasenbehandlung
- Sitzdampfbad (Swedana)
- Nadi Swedana – gezielte Dampfbehandlungen an vereinzelten Köperstellen
- Stirnguß (Shirodhara) – ein Dekokt aus Milch, Öl und Kräutern wird ca. 20 Minuten lang auf die Stirn gegossen.
- Janu Basti – aus Teig wird ein Damm um Dein Knie geformt und über 20 Minuten lang mit warmen Öl gefüllt. Dies fördert die Durchblutung und reduziert Trockenheit und Schmerz.
- Kati Basti – Öl-Einlauf entlang der Wirbelsäule
- Abhyanga Massage – Ganzkörperölung, übersetzt “liebende Hände”
- Snehana (innere Ölung des Körpers)
- Garshan (Seidenhandschuhmassage)
- Yoga
- Meditation
Noch ein paar Gedanken zur ayurvedischen Ernährung…..
Auch unsere Mütter und Großmütter wussten um die Liebe und Energie, die durch den Magen geht, setzten schweren Kohlgerichten verdauungsfördernden Kümmel bei oder wärmten uns im Winter mit Eintöpfen über Lorbeer, Pfeffer und Zimt. Ayurveda bringt dieses Wissen nun wieder neu und angereichert durch die umfassende ayurvedische Heil- und Kräuterkunde zu uns.
Viele Menschen leiden heutzutage unter ernährungsbedingten Beschwerden wie Krämpfen, Blähungen, Druck im Magen, aber auch unter Hautproblemen oder anderen chronischen Beschwerden.
Unsere Grundkonstitution samt diverser Schwächen können wir durch die Ernährung nicht ganz ändern, aber wir bringen sie in ein besseres Gleichgewicht und bewirken, dass unsere Lebenskraft bis ins hohe Alter vital bleibt und fließen kann.
Die ayurvedische Ernährungslehre ist sehr vielseitig, weder strikt vegetarisch noch vegan. Sie beschreibt 12 Nahrungsmittelgruppen, darunter befinden sich auch Milchprodukte und Fleisch. Im diätetischen Sinne kann es manchmal zum Beispiel sinnvoll sein, Fleisch in den Speiseplan zu integrieren, wenn wir ausgezehrt sind. Der Lebensweise der Tiere wird dabei allerdings immer Beachtung geschenkt, Fleisch sowie Fisch nur selten genossen. Eine vegetarische Diät fördert laut Ayurveda hingegen das psychische Gleichgewicht viel eher.
Obwohl die ayurvedische Ernährungslehre ausgesprochen komplex ist, können Ayurveda und das Wissen vom Leben ganz einfach gehen, sind im Alltag einfach lebbar und bringen Leichtigkeit und Freude in die Töpfe, Bäuche, Köpfe und Herzen.
Die ayurvedische Kinderernährung legt großen Wert auf regelmäßige Mahlzeiten. Am Abend sollte idealerweise etwas Warmes in einer entspannten Atmosphäre gegessen werden. Gewürze helfen, die Nahrung besser zu verdauen, die Abwehrkräfte zu stärken und das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen…..